Detailseite
Projekt Druckansicht

Mechanismen und Folgen von Leber- und Darmmanifestationen von COVID-19 (C10#)

Fachliche Zuordnung Virologie
Förderung Förderung von 2020 bis 2021
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 80750187
 
Die Coronavirus-Erkrankung 2019 (COVID-19) wird durch ein schweres akutes respiratorisches Syndrom verursacht, das durch eine Infektion mit dem Coronavirus (SARS-CoV-2) induziert wird. Gegenwärtig ist die Entwicklung wirksamer therapeutischer Interventionen begrenzt, da wichtige Aspekte der COVID-19-Pathogenese noch unvollständig verstanden sind. Klinische Symptome einer SARS-CoV-2-Infektion der Atemwege sind Husten und Fieber. Interessanterweise scheint auch der Magen-Darm-Trakt von SARS-CoV-2 betroffen zu sein. SARS-CoV-2 wird sowohl in Nasen- / Rachen-Abstrichen als auch im Stuhl von COVID-19-Patienten nachgewiesen, und einige Studien legen nahe, dass SARS-CoV-2 über längere Zeiträume im Stuhl nachweisbar ist, selbst wenn es aus den Atemwegen entfernt wurde. Darüber hinaus leiden COVID-19-Patienten häufig unter gastrointestinalen Symptomen wie Durchfall oder Übelkeit und zeigen erhöhte Serumlebertransaminasen. Es bleibt jedoch unbekannt, welche Zellen des Magen-Darm-Trakts oder der Leber mit SARS-CoV-2 infiziert sind und zum Vorhandensein von SARS-CoV-2 im Stuhl beitragen. Darüber hinaus sind Ausmaß und Auswirkungen der damit verbundenen Immunantworten in Leber und Darm unbekannt. Unser Ziel ist es, diese wichtigen Fragen zu klären. Der SFB 841 untersucht Leber- und Darmentzündungen, und Forscher innerhalb des SFBs verfügen über umfangreiche Erfahrung in der Untersuchung von Immunantworten bei infektiösen und entzündlichen Erkrankungen der Leber und des Darms. Wir werden dieses Fachwissen daher nutzen, um zu untersuchen, i) wie SARS-CoV-2 menschliche Leber- und Darmzellen infiziert; ii) wie Immunzellen, insbesondere NK-Zellen, SARS-CoV-2-infizierte Darmepithelzellen, Cholangiozyten und Hepatozyten erkennen und eliminieren; und iii) welchen Einfluss eine SARS-CoV-2-Infektion auf Entzündungen des Darms und der Leber hat. Insgesamt werden diese Studien neue Erkenntnisse zur SARS-CoV-2 Infektion der Leber und des Verdauungstrakt liefern.
DFG-Verfahren Sonderforschungsbereiche
Antragstellende Institution Universität Hamburg
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung