Detailseite
Projekt Druckansicht

Wettbewerb um die Zukunft? Unternehmerische Zukunftsforschung zwischen Konkurrenz und Kooperation

Fachliche Zuordnung Neuere und Neueste Geschichte (einschl. Europäische Geschichte der Neuzeit und Außereuropäische Geschichte)
Förderung Förderung seit 2020
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 316001474
 
Das Projekt untersucht das Spannungsverhältnis von Konkurrenz und Kooperation in der jüngsten Geschichte unternehmerischer Zukunftsforschung der 1970er bis frühen 2000er Jahre, die bislang noch ein Desiderat zeit-, wissenschafts- und unternehmenshistorischer Forschung ist. Aus der strategisch-technologischen Vorausschau im Kontext des Kalten Krieges hervorgegangen, hatte die Zukunftsforschung in den 1960er Jahren als neue "Steuerungswissenschaft" in West und Ost erhebliche öffentliche und wissenschaftliche Aufmerksamkeit erhalten. In den 1970er Jahren durchlief sie tiefreichende Wandlungsprozesse. Als Teil dessen etablierte sich in Westeuropa eine unternehmerische Zukunftsforschung, die neben öffentlich-rechtlich finanzierte und auf Vereinsbasis organisierte Zukunftsforschungsinstitute traten. Das Teilprojekt wählt einen deutsch-französischen Vergleich, weil die Zukunftsforschung in beiden Ländern besondere öffentliche und politische Aufmerksamkeit generierte und der Aufbau von Planungseinheiten in Unternehmen beider Länder vergleichsweise gut dokumentiert ist. Es beleuchtet Abteilungen und Gruppen strategischer Planung und Vorausschau in Unternehmen, fragt nach deren Selbstverständnis, Arbeitsformen und Wissensproduktion, nach kooperativen und kompetitiven Praktiken und untersucht, welche epistemischen Effekte aus Kooperation und Konkurrenz um die Zukunft hervorgingen; dabei fokussiert es auch die Frage, inwieweit sich Selbstverständnisse und Funktionsweisen des Wettbewerbs im Zeichen einer Ökonomisierung verstärkten. Die Interaktion von Kooperation und Konkurrenz rückt das Projekt in dreifacher Weise ins Zentrum. Es fragt nach Selbstverständnissen und Praktiken von Kooperation und Konkurrenz Zukunftsforschern verschiedener Unternehmen, zwischen unternehmerischer und öffentlich-rechtlich finanzierter bzw. auf Vereinsbasis arbeitender Zukunftsforschung, und es prüft nationale Konkurrenz- und Kooperationsmuster zwischen westdeutscher und französischer Zukunftsforschung.
DFG-Verfahren Forschungsgruppen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung