Detailseite
Projekt Druckansicht

Untersuchung der inneren, Planeten bildenden Zonen von Scheiben mittels mittlerer Infrarotspektroskopie

Fachliche Zuordnung Astrophysik und Astronomie
Förderung Förderung seit 2021
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 325594231
 
Die inneren 10 AE stellen ein Schlüsselrolle für die Entwicklung von Scheiben sowie die Entstehung von Planeten dar, ihre physikalische und chemische Struktur ist durch Beobachtungen jedoch immer noch wenig erfasst. Während mit ALMA mm große Staubkörner bis auf wenige AE untersucht werden können ist dies für das Gas nicht möglich. Für dieses Projekt sollen neue Beobachtungsdaten im infraroten Wellenlängenbereich genutzt werden, die eine signifikante Verbesserung gegenüber existierenden Daten darstellen. In diesem Zusammenhang werden VLT-CRIRES+, JWST-MIRI und VLTI-GRAVITY verwendet, wobei die Bewerber privilegierten Zugang zu diesen Einrichtungen erhalten. In Kombination mit Beobachtungen der äußeren Scheibe in Projekt A1 und A3 lassen sich Modelle im Rahmen der Projekte B-D entwickeln, sowie folgende Fragen angehen: 1. Gas- versus Staubverteilung in der inneren Scheibe: Welche Implikationen ergeben sich für die Anwesenheit von jungen, verdeckten Planeten? 2. Innere versus äußere Scheibe: sind Fehlstellungen - eine Signatur eines nahen Begleiters - üblich? 3. Signaturen von Scheibenwinden: Was ist ihr Ursprung und welche Implikationen ergeben sich für die Massenverlustraten? 4. In welchem Zeitraum löst sich die innere Scheibe auf? 5. Wasserdampfgehalt der inneren Scheibe: Welche Beziehung besteht zu den Staubstrukturen und der Lage von Eislinien.
DFG-Verfahren Forschungsgruppen
Internationaler Bezug Niederlande, USA
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung