Detailseite
Projekt Druckansicht

COMPliaNCE Computergestützter Ansatz, der medizininsche und psychologische Forschung einbettet und normative Kriterien für die Bewertung sozioökonomischer Politik entwickelt

Fachliche Zuordnung Statistik und Ökonometrie
Praktische Philosophie
Sozialpsychologie und Arbeits- und Organisationspsychologie
Virologie
Förderung Förderung seit 2021
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 458338078
 
In Anbetracht der Herausforderungen, die der Ausbruch und die Ausbreitung von Pandemien in modernen Volkswirtschaften und Gesellschaften mit sich bringt, und der Beweise dafür, dass die wirtschaftlichen, sozialen, psychologischen und gesundheitlichen Perspektiven eng miteinander verknüpft sind, zielt unser vorgeschlagenes Forschungsprojekt auf die Untersuchung die Komplexität von Pandemien aus einer integrierten multidisziplinären Perspektive. Der Kern dieses multidisziplinären Projekts ist die Entwicklung eines agentenbasierten Rechenmodells. Agentenbasierte Modelle sind ein gängiges Instrument zur Analyse von Epidemien; darüber hinaus wird es uns ermöglichen, die Fachkenntnisse verschiedener Forschungsbereiche zu kombinieren und den kausalen Zusammenhang zwischen verschiedenen Faktoren zu entwickeln und zu erforschen. Unter Einbeziehung der medizinischen Perspektive wird das Projekt die Mechanismen untersuchen, nach denen sich eine Krankheit ausbreitet, den zukünftigen Verlauf vorhersagen und Strategien zur Kontrolle der Ausbreitung einer Pandemie bewerten. Die Forschung im psychologischen Bereich wird dazu beitragen, die soziale Granularität und Heterogenität der Bevölkerung, die Komplexität der Interaktionen und der Ansteckung durch das Verhalten sowie die Herdenhaltung zu modellieren, die in Zeiten von Pandemien als Verstärker oder Dämpfer wirken könnten. Beiträge aus der ethischen Forschung werden Einblicke in die Art und Weise geben, wie Werte und ethische Prinzipien in Politik und Politikgestaltung eingebettet sind und wie sie sich auf die Entscheidungsfindung auswirken. Schließlich wird ökonomische Analyse sich mit den Fragen der Auswirkungen von Pandemien auf die wirtschaftliche Dynamik des Ruhrgebiets befassen, indem verschiedene Wirtschaftssektoren sowie soziale und räumliche Clusterbildung berücksichtigt werden. Das entwickelte Modell wird zur Untersuchung verschiedener sozio-ökonomischer Szenarien und der Wirksamkeit verschiedener Policy-Mixes zur Bekämpfung der Pandemie und sich mit der wirtschaftlichen Erholung befassen.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung