Detailseite
Projekt Druckansicht

SPP 2392:  Visuelle Kommunikation. Theoretische, empirische und angewandte Perspektiven (ViCom)

Fachliche Zuordnung Geisteswissenschaften
Biologie
Informatik, System- und Elektrotechnik
Mathematik
Medizin
Sozial- und Verhaltenswissenschaften
Förderung Förderung seit 2022
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 461069267
 
Das Schwerpunktprogramm "Visuelle Kommunikation. Theoretische, empirische und angewandte Perspektiven (ViCom)" untersucht die spezifischen Merkmale und die sprachliche Bedeutung der visuellen Kommunikation. Dazu gehören Gebärdensprachen als voll entwickelte natürliche Sprachen, die ausschließlich über den visuellen Kanal kommunizieren, und visuelle Mittel, die die gesprochene Sprache ergänzen, wie z.B. Gesten. Ziel ist es, die Eigenschaften der visuellen Modalität als Kommunikationskanal und ihre Interaktion mit anderen Kanälen (insbesondere dem auditiven Kanal) offenzulegen, um ein umfassendes theoretisch-linguistisches Modell der menschlichen Kommunikation und ihrer kognitiven Grundlagen zu entwickeln. Obwohl sich ViCom auf die Untersuchung von Gebärdensprachen und Gesten als Paradebeispiele visueller menschlicher Kommunikation konzentriert, umfasst die Forschungsagenda auch die Untersuchung von Gesten in didaktischen und therapeutischen Kontexten, ihre Bedeutung für den Spracherwerb, gestische Aspekte der vokalen Kommunikation und in der schriftlichen Modalität, visuelle sowie bildgestützt Erzählungen, Kommunikationsstrategien von Tieren und in multimodalen Mensch-Computer-Interaktionssystemen.
DFG-Verfahren Schwerpunktprogramme
Internationaler Bezug Niederlande, Norwegen, Spanien

Projekte

 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung