Detailseite
Projekt Druckansicht

Anti-Kerne aus Dunkler Materie? ((12) D07*)

Fachliche Zuordnung Kern- und Elementarteilchenphysik, Quantenmechanik, Relativitätstheorie, Felder
Astrophysik und Astronomie
Förderung Förderung von 2021 bis 2024
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 283604770
 
Bisher gibt es keine direkten Beobachtungen von Anti-Kernen schwerer als Antiprotonen, aber viele Vorhersagen fordern ein deutliches Signal-Hintergrund-Verhältnis für die Annihilation von WIMPs in Endzustände, die Antideuteronen oder Antiheliumkerne enthalten. D07 wird die Modellierung der Bildung von leichten Anti-Kernen und deren Ausbreitung im interstellaren Medium systematisch untersuchen. Das Projekt basiert auf der Interpretation von Präzisionsmessungen von Antideuteron- und Antiheliumkernen am Experiment ALICE am LHC. Im letzten Schritt wollen wird die Anti-Kern-Signale für die Experimente AMS02 und GAPS abschätzen, die sich aus der Wechselwirkung mit kosmischen Strahlen oder der Annihilation bzw. dem Zerfall von Dunkler Materie ergeben.
DFG-Verfahren Sonderforschungsbereiche
Antragstellende Institution Technische Universität München (TUM)
Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Professorin Dr. Laura Fabbietti; Professor Dr. Alejandro Ibarra
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung