Detailseite
Projekt Druckansicht

Inventar der Quellen zu den deutsch-britischen Beziehungen im 19. Jahrhundert in den Archiven von Windsor und Coburg

Fachliche Zuordnung Frühneuzeitliche Geschichte
Förderung Förderung von 2007 bis 2010
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 49045735
 
Ziel des Projektes ist die Erstellung eines Inventars in Form eines Findbuches für die wichtigen, bisher aber kaum bekannten Quellen zu den deutsch-britischen Beziehungen, die vornehmlich im 19. Jahr-hundert im Umfeld der Dynastie Sachsen-Coburg und Gotha entstanden sind und heute im königli-chen Archiv in Windsor und im Staatsarchiv Coburg aufbewahrt werden. Die Bestände beider Archive ergänzen sich inhaltlich. Es handelt sich einerseits um politisch-dynastische Korrespondenzen von Mitgliedern der Dynastie untereinander oder mit Angehörigen anderer Dynastien bzw. mit politischen Beratern. Andererseits finden sich Akten zu wirtschaftlichen und finanziellen Angelegenheiten. Ein dritter Teil ist kulturhistorisch bedeutsam und bezieht sich u.a. auf die von der Dynastie unterhaltenen musealen Sammlungen. Die Bestände sollen an in beiden Archiven erfasst und in thema-tisch/sachlicher Systematisierung sowie mit inhaltlicher Zuordnung präsentiert werden. Der Forschung soll dadurch ein bisher von britischen wie von deutschen Wissenschaftlern als Desiderat angemelde-tes Hilfsmittel an die Hand gegeben werden, das sicheres Wissen um die vorhandenen Bestände und ihre sachliche Zusammengehörigkeit vermittelt. In einem Vorgängerprojekt sind die zu erfassenden Bestände identifiziert und die Erfassungsmethoden erfolgreich erprobt worden.
DFG-Verfahren Digitalisierung und Erschließung (Wiss. Literaturversorgung und Informationssysteme)
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung