Detailseite
Projekt Druckansicht

Open-Access-Publikationskosten / 2022 bis 2024 / Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Antragstellerin Dr. Antje Kellersohn
Förderung Förderung seit 2021
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 491343583
 
Die Albert-Ludwigs-Universität Freiburg verfolgt eine konsequente Open-Science-Politik. Auf Basis ihrer Open-Access-Resolution vom 31.03.2010 appelliert sie ausdrücklich an ihre Wissenschaftler*innen, ihre Forschungsergebnisse im Open Access zu publizieren. Die Universitätsbibliothek Freiburg ist die zentrale und nachhaltige Serviceinfrastruktur rund um das OA-Publizieren. Seit 2011 betreut sie den zentralen OA-Publikationsfonds für die gesamte Universität und die OA-Publikationsplattform FreiDok plus sowie innovative Infrastrukturen für das OA-Publizieren im forschungsnahen Bereich (z.B. Sonderforschungsbereiche). Zudem fungiert sie als campusweite Beratungs- und Qualifizierungsinstanz für medien- und urheberrechtliche Fragestellungen. Die UB Freiburg ist aktiver Projektpartner in Projekt DEAL und verhandelt im Konsortium Baden-Württemberg OA-Transformationsverträge.Mithilfe des im DFG-Förderprogramm „OA-Publikationskosten“ beantragten Projektes will die Universität Freiburg die Sichtbarkeit ihrer Forschungsergebnisse erhöhen und zudem ihre aktive Rolle in der Transformation zum OA-Publizieren weiter ausbauen. Die bereitgestellten Zuschüsse zu den Publikationskosten für förderfähige OA-Publikationen (Gold- und Hybrid-Artikel, OA-Monographien) stellen einen wichtigen Baustein in der nachhaltigen Modellierung und finanziellen Konsolidierung eines integrierten Informationsbudgets für eine forschungsstarke Universität dar. Ergänzend dazu wird die Universität Freiburg die notwendigen Strukturen und Prozesse für ein flächendeckendes Monitoring des Publikationsaufkommens und der damit verbundenen Kosten weiterentwickeln und evaluieren.
DFG-Verfahren Publizieren und Lizenzieren (Wiss. Literaturversorgung und Informationssysteme)
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung