Detailseite
Projekt Druckansicht

Molekulare Efektoren von MAP Kinase Signalwegen in der frühen Pflanzenembryogenese

Antragsteller Dr. Martin Bayer
Fachliche Zuordnung Zell- und Entwicklungsbiologie der Pflanzen
Förderung Förderung seit 2022
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 494821461
 
Mehrzellige Organismen formen komplexe Körperstrukturen und Organe mit genetisch identischen Zellen. Asymmetrische Zellteilungen sind dabei von grundlegender Bedeutung, um Symmetrien aufzubrechen und unterschiedliche transkriptionelle Antworten in den Tochterzellen zu bewirken. In diesem Projekt nutzen wir die frühe Embryogenese in der Modellpflanze Arabidopsis thaliana, um die Zellpolarisierung und Zelldifferenzierung bei asymmetrischen Zellteilungen auf molekularer, mechanistischer Ebene zu verstehen.Zellpolarisierung und asymmetrische Zellteilung werden in vielen Entwicklungsprozessen der Pflanze durch den ERECTA-YODA Rezeptorkinase-MAP Kinase Signalweg gesteuert. Im frühen Embryo sind bisher jedoch mit dem Transkriptionsfaktor WRKY2 nur wenige Zielproteine bekannt, die direkt durch MAP Kinase-abhängiger Phosphorylierung gesteuert werden.Im vorliegenden Projekt werden wir bHLH Transkriptionsfaktoren und Aux/IAA transkriptionelle Repressoren funktional charakterisieren, die anhand vorläufiger Daten primäre Kandidaten für eine Regulation durch den ERECTA-YODA Signalweg sind. Das Projekt wird ein grundlegendes Verständnis fördern, wie asymmetrische Zellteilungen und Zelldifferenzierungen in der Pflanzenentwicklung auf molekularer Ebene gesteuert werden.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung