Detailseite
Projekt Druckansicht

Stellenwert der long non-coding RNA CRNDE in der Pathophysiologie des thorakalen Aortenaneurysmas - eine in vitro Analyse

Antragsteller Dr. Joscha Büch
Fachliche Zuordnung Herz- und Gefäßchirurgie
Förderung Förderung von 2021 bis 2024
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 499142384
 
Das thorakale Aortenaneurysma (TAA) ist eine unterschätzte Erkrankung mit einem substantiellen Dissektions- und Ruptur-Risiko. Pathophysiologisch kommet es zu einer Degeneration der Tunica media. Hierbei spielt die Dynamik und Apoptose von glatten Gefäßmuskelzellen eine entscheidende Rolle. Aus Voruntersuchungen erlangte Erkenntnisse aus single-cell RNA Sequenzierungen, identifizierten eine exklusive Expression von CRNDE in vaskulären glatten Muskelzellen. CRNDE ist eine long non coding RNA (lncRNA) die die Apoptose inhibiert sowie Proliferation und Migration fördert. Quantitative PCR-Untersuchungen aus TAA-Gewebe zeigten eine verminderte Expression von CRNDE in dilatierten Bereichen im Vergleich zu intraindividuellen Kontrollen von weniger stark dilatierten Bereichen. Auf Grundlage dieser Ergebnisse könnte dieser lncRNA eine Schlüsselfunktion in der Regulation der Dynamik und Apoptose von glatten Muskelzellen im thorakalen Aurtenaneurysma zugeschrieben werden.Das übergeordnete Ziel des beantragten Forschungsvorhabens ist es die Rolle der lncRNA CRNDE im Zusammenhang mit dem thorakalen Aortenaneurysma in vitro zu evaluieren.Durch small interfering RNA (siRNA)-bedingte Inhibition und lentivirale Überexpression von CRNDE in primären glatten Gefäßmuskelzellen aus TAA-Gewebe soll ein besseres Verständnis des regulatorischen Potentials dieser lncRNA und so ein tieferer Einblick in die Pathophysiologie des thorakalen Aortenaneurysmas erlangt werden. Mittels quantitative PCR Analysen aus TAA-Gewebe soll ein gegebenenfalls vorhandener Unterschied in der CRNDE Expression in Hinblick auf Kofaktoren wie Aortenklappenmorphologie und -funktion oder Komorbiditäten untersucht und fluoreszenzmikroskopisch die genaue Lokalisation der CRNDE-Expression in TAA Gewebeschnitten dargestellt werden. Des Weiteren soll unter Verwendung des neuen Aorta-On-a-Chip Assay das Potential für therapeutische und diagnostische Ansätze von CRNDE im Zusammenhang mit dem TAA beleuchtet werden. Die Ergebnisse aus diesem Projekt können ein tieferes Verständnis der Pathophysiologie des thorakalen Aortenaneurysmas liefern und in diesem Zusammenhang die Rolle von CRNDE, einer vielversprechenden long non-coding RNA, beleuchten.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung