Detailseite
Projekt Druckansicht

Analyse der Rolle von B-Zellen in der Immunantwort und dem Schutz gegenüber Salmonellen-Infektionen unter Verwendung von geneditierten Hühnern

Fachliche Zuordnung Tiermedizin
Förderung Förderung seit 2022
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 499362301
 
Hühner sind eine der wichtigsten Quellen für tierisches Eiweiß in der menschlichen Ernährung. Sie sind jedoch regelmäßig verschiedenen Krankheitserregern ausgesetzt, die ihr Wohlergehen gefährden und große wirtschaftliche Verluste verursachen. Außerdem sind einige Krankheitserreger, wie z. B. Salmonellen, auf den Menschen übertragbar und führen jedes Jahr zum Tod vieler Menschen. Von den 2600 Salmonella-Serotypen ist Salmonella Enteritidis (S. Enteritidis) der häufigste Serotyp, der in den meisten Ländern zu Erkrankungen im Menschn führt. Die derzeitigen Impfstrategien reichen bei weitem nicht aus, um diese Krankheit bei Geflügel zu beherrschen und zu kontrollieren. Daher besteht ein wachsendes Interesse an der Entwicklung wirksamer Impfstrategien. B-Lymphozyten sezernieren Antikörper, die für jeden eindringenden Erreger spezifisch sind, und dies ist entscheidend für die Entwicklung wirksamer Impfstrategien, die einen Schutz gegen verschiedene Krankheiten bieten können. Die Rolle der B-Zellen bei der Abwehr von Salmonellen ist seit langem umstritten. Dies ist auf die traditionellen, ineffizienten Methoden zur Erzeugung von Hühnern mit B-Zell-Depletionen und deren physiologische Nebenwirkungen zurückzuführen. Gentechnisch veränderte Tiere waren schon immer ein äußerst nützliches Instrument zur Untersuchung der Rolle bestimmter Moleküle. Das Hauptziel dieses Projektes besteht darin, die Rolle der B-Lymphozyten bei der Pathogenese von Salmonella Enteritidis mit Hilfe gentechnisch veränderter Hühner zu entschlüsseln. Das erste Ziel besteht darin, mit Hilfe von B-Zell-Knockout-Hühnern, die keine Antikörpern aufweisen, die Rolle der B-Zellen in der Pathogenese von Salmonellen und bei der Vermittlung der Schutzwirkung von Lebendimpfstoffen, die derzeit zur Bekämpfung von Salmonellen bei Geflügel eingesetzt werden, zu untersuchen. Auf diese Weise soll der zugrunde liegende Mechanismus aufgedeckt werden, mit dem B-Zellen auf eine Salmonelleninfektion reagieren und die funktionellen und transkriptomischen Aktivitäten von heterophilen Granulozyten kontrollieren, die für den Abwehrmechanismus des Wirts gegen Salmonellen entscheidend sind. Dies wird dazu beitragen, Strategien zur Immunmodulation und wirksamere Impfstoffe gegen Salmonelleninfektionen bei Hühnern zu entwickeln. Im Rahmen des zweiten Ziels wird die Wahrscheinlichkeit der Wiederherstellung der Immunantwort bei Hühnern mit B-Zell-Knockout durch adoptiven Transfer von B-Zellen aus Milz und Knochenmark von mCherry-exprimierenden Hühnern untersucht. Die Identifizierung der immunologischen Merkmale von B-Zellen, auf der Grundlage ihrer Herkunft, wird es ermöglichen, ihre Funktionen präzise zu modulieren und zu kontrollieren. Letztlich wird dieses Projekt die Gesundheit von Hühnern und Menschen verbessern.
DFG-Verfahren WBP Stelle
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung