Detailseite
Projekt Druckansicht

Dienstorientierte Anwendungsentwicklung für Sensornetzwerke unter Verwendung von selbstorganisierenden, migirierbaren Basisdiensten

Fachliche Zuordnung Sicherheit und Verlässlichkeit, Betriebs-, Kommunikations- und verteilte Systeme
Förderung Förderung von 2007 bis 2011
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 50028898
 
In der ersten Projektphase von AESOP`S TALE konnte gezeigt werden, dass es grundsätzlich möglich und zweckmäßig ist, eine Sensornetzapplikation nach dem Paradigma der Dienstorientierung aufzubauen. In Versuchsreihen mit einer prototypischen Implementierung eines dienstorientierten Betriebssystems für Sensornetze namens „Surfer OS“ konnte das vermutetet Vereinfachungspotenzial für den Softwareentwicklungsprozess erfolgreich demonstriert werden. Die bisherigen Forschungsergebnisse lassen sogar den Schluss zu, dass es – zumindest in Sensornetzen mit einer einheitlichen Prozessorarchitektur – sehr effizient möglich ist, eine dienstorientierte Architektur technologisch umzusetzen. Auf Basis dieser viel versprechenden Ergebnisse und zahlreicher neuer Ideen, die in der ersten Projektphase entstanden sind, möchten die Antragssteller in einer weiteren Projektphase weiterführende Forschungsarbeiten realisieren. Hierzu gehören vor allem Arbeiten zu Selbstorganisationsprozessen in dienstorientierten Sensornetzen (optimierte Relokation von Diensten und Daten), zu Technologien für die Interaktion mit externen Systemen, zur Anfrageoptimierung und -verarbeitung, sowie zur verteilten Modellierung und Ausführung von Prozessen innerhalb des Sensornetzes.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung