Detailseite
Projekt Druckansicht

Dissoziative Anlagerung an schwingungsangeregte Molekülen und andere Prozesse mit niederenergetischen Elektronen

Fachliche Zuordnung Optik, Quantenoptik und Physik der Atome, Moleküle und Plasmen
Förderung Förderung von 1998 bis 2004
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5464683
 
Nach dem vorläufigen Abschluss der erfolgreichen Untersuchungen zur dissoziativen Anlagerung (DA) von freien Photoelektronen an schwingungsangeregten Molekülen soll in den kommenden Jahren u.a. der Prozess des dissoziativen Ladungstransfer (DCT) von Elektronen aus hoch angeregten Rydbergzuständen auf selektiv schwingungsangeregte Na2(v")-Moleküle im Zentrum des Interesses stehen. Es geht dabei um die experimentelle Charakterisierung und das theoretische Verständnis des Einflusses der Kernbewegung auf den Prozess des Ladungstransfers, die Ionisation sowie die Bildung positiv und negativ geladener molekularer Ionen. Der Einfluss des verbleibenden positiv geladenen Rumpfes des Rydberg-Atoms auf die Dynamik soll geklärt werden. Erste qualitative Ergebnisse weisen darauf hin, dass sich der DCT-Prozess nicht ausschließlich durch das quasi-freie Elektronenmodell beschreiben lässt. Ein Na3-Zwischenkomplex kann beteiligt sein. Das neu entwickelte feldfreie ion-imaging System, mit welchem die Verteilung kinetischer Energien auf die geladenen Reaktionsfragmente nachgewiesen werden kann, soll weiterentwickelt und durch eine Einheit zur Flugzeitanalyse ergänzt werden. Abschließend soll versucht werden, mit diesem Nachweissystem die Bildung von Na-Ionen aus dem DA-Prozess, Na2(v")+e, im Bereich der Schwelle (v"=12, j") durch systematische Variation der selektiv angeregten Rotationsniveaus j" mit hoher Energieauflösung sowohl hinsichtlich der Photoelektronen als auch in bezug auf die innere Energie des Moleküls zu untersuchen.
DFG-Verfahren Forschungsgruppen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung