Detailseite
Projekt Druckansicht

Die Inschriften der Wandmalereien des Wat Nong Bua

Antragsteller Dr. Marek Buchmann
Fachliche Zuordnung Angewandte Sprachwissenschaften, Computerlinguistik
Förderung Förderung seit 2022
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 509155667
 
Die Region des heutigen Nordthailands blickt auf eine ereignisreiche und interessante Geschichte zurück. Der Norden Thailands war seit den Anfängen der Geschichtsaufzeichnung ein Schmelztiegel verschiedenster Kulturen und Bevölkerungsgruppen. Bedeutende Königreiche und Herrscher, welche für die Geschichte der Thais, der Mon und vieler kleinerer Volksgruppen, wie die der Tai Lue, einflussgebend waren, hinterließen unzählige kunsthistorische Zeugnisse, Tempel und eine reiche Schriftkultur. 
Um die Geschichte und Kultur des heutigen Thailands und die der an Nordthailand angrenzenden Regionen zu verstehen, ist eine genaue Kenntnis der Geschichte Nordthailands Voraussetzung. Die Erforschung und Untersuchung der Sprache und Schrift dieser Region ist ein Forschungsbereich, welcher Grundlagen für viele andere Gebiete der Sprach-, Geschichts- und Sozialwissenschaften verschaffen kann.Der in diesem Projekt behandelte Tempel Wat Nong Bua, das "Lotus Teich Kloster", liegt etwa 40 Kilometer nördlich von Nan. Er wurde 1862 von den Tai Lue erbaut, die ab dem 19. Jahrhundert eine herausragende Rolle in der Geschichte der Region des Nan-Tals spielen. Der Tempel ist berühmt für seine Wandmalereien, die im Stil denen von Wat Phumin, in der Innenstadt von Nan gelegen, ähneln. Der Tempel selbst, mit seinen unverwechselbaren Wandmalereien und seinen Inschriften gilt dabei als Paradebeispiel dieser Kultur.Die fehlende Übersetzung der Inschriften ins Standard-Thai und Englisch, die nicht vorhandene linguistische Analyse, die bisher ausstehende bildliche Dokumentation und eine historische Einordnung in Form einer wissenschaftlichen Publikation sind die Gründe, warum die Notwendigkeit so gross und die Verwirklichung dieses Projektes so wichtig ist. Mit den aus dem Projekt in englischer Sprache resultierenden Veröffentlichungen werden wichtige Grundsteine für weitere Forschungen in einem internationalen Forscherkontext gelegt. Die Erforschung der mittelalterlichen Sprachen und Schriften Südostasiens ist, vielleicht mit Ausnahme des Alt-Khmer, noch lange nicht abgeschlossen.Hauptziele sind es daher, die Inschriften der Wandmalereien des Wat Nong Bua erstmals als eine bildlich dokumentierte Gesamtsammlung der Malereien einhergehend mit der wissenschaftlichen Übersetzung aller Inschriften zu veröffentlichen und damit essentielle Grundlagen für weitere Forschungen in verschiedensten Wissenschaften zu bieten.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung