Detailseite
Projekt Druckansicht

Paläoklima und Vegetation im Eozän

Fachliche Zuordnung Paläontologie
Förderung Förderung von 1998 bis 2005
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5096034
 
Grundsätzlich ist das Eozän als Fallstudie für den anthropogenen Greenhouse-Effekt von aktuellem Interesse. Die Modellierung paläogener Klima- und Ökosysteme ist international relevant, wurde bisher in der Bundesrepublik und in Europa jedoch nicht gezielt angegangen. In dem Forschungsvorhaben wird das eozäne Klima mit einem kombinierten Ansatz aus Paläontologie/Paläobotanik und Klima-/Ozeanmodellierung untersucht. Über paläontologische Proxy-Daten werden dabei für bestimmte Zeitscheiben des Eozäns möglichst detaillierte Vegetations- und Klimakarten sowie Daten zur Paläogeographie erarbeitet. Diese Informationen dienen als Grundlage und Kontrolle für Simulation mit einem periodisch gekoppelten Atmosphären-Ozeanmodell. Neben einer Fülle von Einzelinformationen zu Vegetation und Klima des Eozäns werden von diesem Projekt vor allem grundsätzliche Erkenntnisse zum Funktionieren eines Greenhouse-Klimasystems und zur Interaktion von Vegetation und Klima erwartet.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung