Detailseite
Projekt Druckansicht

Fluidwegsamkeiten im Kristallin - Quantifizierung von Geometrie, Anzahl und Vernetzungsgrad von Klüften in verschiedenen Skalenintervallen -

Fachliche Zuordnung Physik des Erdkörpers
Förderung Förderung von 1998 bis 2002
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5115344
 
Untersuchung und Kenntnis von Kluftsystemen und der Wegsamkeit von Fluiden bilden die Grundvoraussetzung für das Verständnis der dynamischen Prozesse, der Temperatur und des Spannungsfeldes in der oberen Kruste. Aufbauend auf vorangegangene Arbeiten im Rahmen des Schwerpunktprogramms ICDP/KTB ist es das Ziel dieses Forschungsvorhabens, am Beispiel der KTB-Daten die Strukturen der Kluftsysteme und die Skalenabhängigkeiten der hydraulischen Parameter zu untersuchen und die Zusammenhänge, die diese Größen verbinden, zu erklären. Schlüsselparameter zur Charakterisierung von Klüften und zur Bestimmung der hydraulischen Permeabilität sind die Kluftweite, die Anzahl der Klüfte und die daraus berechneten Häufigkeiten sowie die Kluftvernetzungen in den unterschiedlichen Skalenbereichen. Als Datenbasis dienen strukturelle Bohrlochmessungen und Dünnschliffe, die die unterschiedlichen Skalenbereiche abdecken. Daraus werden sowohl deterministische als auch stochastische Netzwerke konstruiert und mit Hilfe von Modellrechnungen der hydraulische Fluß zur Abschätzung der Permeabilität simuliert.
DFG-Verfahren Infrastruktur-Schwerpunktprogramme
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung