Project Details
Projekt Print View

Evolution des Systems Erde während des jüngeren Paläozoikums im Spiegel der Sediment-Geochemie

Subject Area Mineralogy, Petrology and Geochemistry
Term from 1998 to 2006
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 5140570
 
Arbeitshypothese des vorgeschlagenen SPP ist die Annahme, daß als Ergebnis des Zusammenwirkens von Mantelentgasung, Paläogeographie, Klima und Bioproduktion sich zwei stabile Zustände auf der Erde ergeben, die wechselseitig ineinander übergehen: 1. Kaltzeitmodus mit Tiefstand des Meeresspiegels, mit schmalen Schelfen und kaltem sauerstoffreichen Tiefenwasser. 2. Treibhauszeitmodus mit Meereshochstand, breiten Schelfen, verminderter ozeanischer Zirkulation und ausgedehnter O-Minimumzone. Neben dem Übergang vom Treibhaus- zum Kaltzeitmodus vollziehen sich im ausgewählten Zeitbereich dramatische Veränderugnen in den Plattenkonfigurationen. Ferner bedeutet die Besiedlung der Kontinente durch Landpflanzen einen enormen Eingriff in das gesamte Ökosystem der Erde. Um der Vielfalt der Aspekte gerecht zu werden, gliedern sich die angestrebten Forschungsprojekte in drei verschiedene Themenkreise: Evolution der Atmosphäre/Hydrosphäre im Spiegel 1. der (bio)chemischen Sedimentgesteine, 2. der Verwitterungsprodukte der Lithosphäre und 3. der organischen Geochemie. Um bei der Vielfalt der vorgeschlagenen Antragsthemen des SPP das gemeinsame Ziel nicht aus den Augen zu verlieren, bedarf es zahlreicher Treffen und einer straffen Koordination.
DFG Programme Priority Programmes
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung