Detailseite
Projekt Druckansicht

Sedimentzusammensetzung im südöstlichen Atlantik als Archiv quartärer Klimaschwankungen: Sedimentphysikalische und sedimentologische Parameter zeitlich hochauflösender Sedimentkerne, ODP-Leg 177

Antragsteller Dr. Gerhard Kuhn
Fachliche Zuordnung Paläontologie
Förderung Förderung von 1998 bis 2002
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5141288
 
Während ODP Leg 177 wurden entlang eines Profils über den Antarktischen Zirkumpolarstrom auf Site 1089, 1091, 1093 und 1094 hochauflösende quartäre Sedimentserien erbohrt, die mit Sedimentationsraten zwischen 10 und 70 cm pro 1.000 Jahre Umweltsignale mit einer sehr hohen zeitlichen Auflösung von stellenweise einigen Jahrzehnten gespeichert haben. Bis zum marinen Isotopenstadium 12 (ca. 450.000 Jahre) sollen an diesen Sedimenten die Akkumulationsraten der Hauptbestandteile, Karbonate, biogener Opal und terrigene Komponenten der Kornfraktionen Sand, Silt und Ton bestimmt und charakterisiert werden. Zum einen sollen Akkumulationsraten biogener Komponenten für Aussagen zur Primärproduktion und Paläozeanographie herangezogen werden. Zum anderen sollen Hinweise über Sediment-Transportprozesse durch Strömungen, Eisberg- und Wind-Eintrag gesammelt werden. Nach Korrelation der Einzelproben-Parameter mit hochauflösenden sedimentphysikalischen Messungen sollen Zeitreihen analysiert und mit den Daten anderer Sedimente oder Eiskernen für paläozeanographische und -klimatische Interpretationen genutzt werden.
DFG-Verfahren Infrastruktur-Schwerpunktprogramme
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung