Detailseite
Projekt Druckansicht

Archäozoologische Untersuchungen an Tierknochen vom frühgeschichtlichen Seehandelsplatz von Groß Strömkendorf, Kr. Nordwestmecklenburg

Fachliche Zuordnung Ur- und Frühgeschichte (weltweit)
Förderung Förderung von 1999 bis 2005
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5157530
 
Die Untersuchungen haben zum Ziel, anhand des bei der Ausgrabung eines repräsentativen Ausschnittes des Handelsplatzes von Groß Strömkendorf während der vergangenen Jahre geborgenen Tierknochenmaterials Einblick in das wirtschaftliche Leben der Siedlungsbewohner zu erhalten, soweit es die Tierhaltung und -zucht sowie vor allem die Nahrungswirtschaft betrifft. Hinsichtlich des letztgenannten Aspektes gilt es auch, den Stellenwert von Jagd und Fischerei zu erfassen sowie die Bedeutung des Handels mit tierischen Produkten abzuschätzen. Die Knochenreste wildlebender Tiere sind darüber hinaus aus faunengeschichtlicher und paläoökologischer Sicht zu bewerten.Die Interpretation der Funde kann nicht allein auf den infrage stehenden Siedlungsplatz bezogen sein, sondern erfordert den Vergleich mit den Untersuchungsergebnissen an Tierknochenfunden chronologisch und funktional vergleichbarer Siedlungen wie z.B. denen des frühstädtischen Handelsplatzes Haithabu und gegebenenfalls denen seiner Nachfolgesiedlung Schleswig an der inneren Schlei in Schleswig-Holstein und mit denen der westslawischen Stammeszentren Mecklenburg und Oldenburg in Westmecklenburg bzw. Wagrien.
DFG-Verfahren Publikationsbeihilfen
Beteiligte Person Professor Dr. Michael Müller-Wille (†)
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung