Detailseite
Projekt Druckansicht

Mesonproduktion und Resonanzanregung an freien und gebundenen Nukleonen mit reellen Photonen

Fachliche Zuordnung Kern- und Elementarteilchenphysik, Quantenmechanik, Relativitätstheorie, Felder
Förderung Förderung von 1999 bis 2004
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5165340
 
Mit dem TAPS-Detektor werden bis Ende 2000 am MAMI-Beschleuniger in Mainz nach 1992 und 1995/96 in einer dritten Meßperiode Experimente zur Photoproduktion von Mesonen durchzuführt. Die Gießener Gruppe ist dabei federführend für drei vom Mainzer Programmkommittee genehmigte Experimentvorschläge. Untersucht werden soll die 2`°-Photoproduktion am Proton in der Nähe der Produktionsschwelle. Hierbei steht ein Test von Vorhersagen der chiralen Störungstheorie im Vordergrund. Photoproduktion von h-Mesonen an ³He soll Aufschlüsse über kohärente h-Photoproduktion sowie die Wechselwirkung von h-Mesonen mit leichten Kernen im Hinblick auf mögliche h-mesische Kerne geben. Doppelpionproduktion an Kernen schließlich soll der Untersuchung von Nukleonresonanzen in Kernmaterie dienen.
DFG-Verfahren Schwerpunktprogramme
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung