Detailseite
Projekt Druckansicht

Untersuchungen zur Regulation der Stabilität des Protoonkoproteins und Transkriptionsfaktors Myc

Antragsteller Dr. Andreas Herbst
Fachliche Zuordnung Kinder- und Jugendmedizin
Förderung Förderung von 1999 bis 2001
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5173760
 
(Wortlaut des Antrags)Das humane Protoonkogen myc kodiert für einen Transkriptionsfaktor mit sehr geringer Halbwertzeit, der entscheidend an der Regulation der zellulären Proliferation beteiligt ist. Die extreme Instabilität von Myc spielt eine entscheidende Rolle für das Aufrechterhalten von sehr geringen Proteinmengen an Myc in normalen Zellen; es ist aber vergleichsweise wenig darüber bekannt, wie der Abbau von Myc in vivo erfolgt und reguliert wird. Arbeiten im Labor von Dr. Tansey haben gezeigt, daß Myc durch den Prozeß der Ubiquitin-vermittelten Proteolyse abgebaut wird und die transkriptionsaktivierende Domäne von Myc, die in verschiedenen Tumoren mutiert ist, den Abbau von Myc vermittelt. Diese Arbeiten haben auch ergeben, daß der Prozeß des Myc-Abbaus in Hefezellen und humanen Zellinien konserviert ist. Mein Projekt basiert auf einer Kombination von genetischen Verfahren an Hefezellen und humanen Zellinien, um (i) die zellulären Komponenten, die an dem Abbau von Myc beteiligt sind, zu identifizieren und charakterisieren, (ii) Signalwege zu identifizieren, die die Stabilität von Myc regulieren und (iii) zu untersuchen, ob die bei bestimmten Tumorformen, wie z.B. Burkitt Lymphomen, identifizierten Mutationen in Myc-Allelen den Abbau von Myc beeinflussen.
DFG-Verfahren Forschungsstipendien
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung