Detailseite
Projekt Druckansicht

Gaschromatograph-Isotopenverhältnis-Massenspektrometer (GC-IRMS)

Fachliche Zuordnung Atmosphären-, Meeres- und Klimaforschung
Förderung Förderung in 2007
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 51769706
 
Flüchtige organische Verbindungen (VOC) sollen als „Sonde" für die Untersuchung physikalischer undchemischer Prozesse in der Atmosphäre auf unterschiedlichen Skalen genutzt werden. Dazu zählenmikroskalige Prozesse in der planetarischen Grenzschicht, Wechselwirkungen zwischenverschiedenen Schichten der Atmosphäre, aber auch globale Transportphänomene wie der„kontinentalen Ausfluss" von Spurenstoffen von einem Kontinent zum anderen. Mit der Messungstabiler Isotopenverhältnisse in diesen Spurengasen lassen sich bisher nicht verfügbare Erkenntnissegewinnen, z.B. über die Quellen, die atmosphärische Lebensdauer, die chemischen Umwandlung undden Transportes dieser Gase, die mit anderen Methoden nicht erhältlich sind. Darüber hinaus lassensich diese Informationen nutzen, um auf „indirektem" Weg dynamische Prozesse aufunterschiedlichen Skalen zu studieren, die durch direkte Messungen nicht zugänglich sind. Für diegeplanten Untersuchungen soll ein Gaschromatograph-Isotopenverhältnis-Massenspektrometer (GCIRMS)eingesetzt werden.
DFG-Verfahren Forschungsgroßgeräte
Gerätegruppe 1720 Spezielle Massenspektrometer (Flugzeit-, Cyclotronresonanz-, Ionensonden, SIMS, außer 306)
Antragstellende Institution Bergische Universität Wuppertal
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung