Detailseite
Projekt Druckansicht

Der Situationsansatz im Längsschnitt. Auswirkungen des Modellvorhabens "Kindersituationen" auf Kinder, Eltern, Erzieherinnen und Kindertagesstätten

Fachliche Zuordnung Allgemeines und fachbezogenes Lehren und Lernen
Förderung Förderung von 1999 bis 2003
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5177436
 
Von März 1994 bis Februar 1997 hat das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) das Modellvorhaben "Kindersituationen" (Weiterentwicklung der pädagogischen Arbeit in Kindertagesstätten in den neuen Bundesländern) gefördert. Dazu wurde zwischen Dezember 1995 und März 1998 eine ebenfalls vom BMFSFJ finanzierte "Externe Empirische Evaluation" durchgeführt, an der alle 12 Modelleinrichtungen, 12 Einrichtungen des Erweiterten Kreises des Modellvorhabens sowie 12 davon unabhängige Kontrolleinrichtungen beteiligt waren. Auf der Grundlage der Ergebnisse dieser Evaluation soll drei Jahre später in einer Längsschnittstudie die weitere Entwicklung der Kinder, Eltern, Erzieherinnen und Kindertagesstätten erforscht werden.Dabei stellen sich folgende Fragen: Haben die Modelleinrichtungen ihr besonderes Profil im Hinblick auf den Situationsansatz erhalten? Ist die intendierte Ausbreitung der Ideen des Situationsansatzes gelungen? Sind bei den 142 Kindern, die während der Evalluation sechs Jahre alt waren (1. Kohorte), in der dritten Schulklasse die festgestellten Unterschiede zwischen Einrichtungstypen prizipiell weiterhin sichtbar? Zeigen sich in einer 2. Kohorte von sechsjährigen Kindern ähnliche Resultate wie drei Jahre zuvor in der 1. Kohorte? Wie haben sich die Einstellungen und Handlungen der Eltern im Hinblick auf den Situationsansatz entwickelt?
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung