Detailseite
Projekt Druckansicht

Die Bedeutung des frühslawischen Seehandelsplatzes von Groß Strömkendorf, Kreis Nordwestmecklenburg

Fachliche Zuordnung Ur- und Frühgeschichte (weltweit)
Förderung Förderung von 1995 bis 2002
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5188104
 
In den ersten vier Projektjahren sind die Ausgrabungsarbeiten im Bereich der Siedlung und des Gräberfeldes bei Groß Strömkendorf intensiv vorangetrieben worden. Dabei hat es sich im Sinne der im Erstantrag formulierten Ziele als unbedingt notwendig erwiesen, weit größere Flächen zu untersuchen als dies ursprünglich geplant war. Nach Abschluß der Geländearbeiten konnte die wissenschaftliche Auswertung ausgewählter Fundgruppen und der dokumentierten Siedlungsspuren intensiviert werden. Dabei ist deutlich geworden, daß eine Fortsetzung der Arbeiten auch über den bisher geplanten Zeitraum nötig sein wird, da sich die Materialgrundlage hinsichtlich der untersuchten Befunde und der geborgenen Funde über die Erwartungen hinaus stark vergrößert hat. Es ist für den Antragszeitraum geplant, die Dissertationsvorhaben von A. Pöche (Die Glasfunde von Groß Strömkendorf) und A. Tummuscheit (Die Baubefunde von Groß Strömkendorf) zum Abschluß zu bringen. Darüber hinaus ist besonders in der Phase der Auswertung der Austausch aller am Groß Strömkendorf-Projekt beteiligten Wissenschaftler zu organisieren.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Beteiligte Person Professor Dr. Michael Müller-Wille (†)
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung