Detailseite
Projekt Druckansicht

600 MHz-Spektrometer mit Probenköpfen sowie Probenwechsler

Fachliche Zuordnung Molekülchemie
Förderung Förderung in 2023
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 519222575
 
Um die Leistungsfähigkeit der NMR Core Facility am Institut für Organische Chemie der Universität Leipzig auf eine neue Stufe zu transferieren sowie die Methodenbandbreite zu erhöhen, wird ein 600 MHz-NMR-Gerät mit hochsensitivem stickstoffgekühltem Probenkopf beantragt. Eine solche Anschaffung wurde aufgrund der durch Neuberufungen am Institut für Organische Chemie sowie dem Institut für Wirkstoffentwicklung geänderten Forschungsschwerpunkten und den damit verbundenen Anforderungen an die NMR-Service- Einrichtung notwendig. Für Hochdurchsatz-NMR-Experimente, wie z.B. der Entwicklung von Enzymen als Biokatalysatoren mittels Directed Evolution sowie von Wirkstoffen durch breitbandige Untersuchung von Struktur-Aktivitätsbeziehungen, ist zudem die Beschaffung eines vollautomatischen Probenwechslers mit 500 Positionen erforderlich. Damit wird ein größtmöglicher Nutzen aus der Installation eines hochsensitiven Probenkopfes bezüglich Effizienz erreicht.
DFG-Verfahren Forschungsgroßgeräte
Großgeräte 600 MHz-Spektrometer mit Probenköpfen sowie Probenwechsler
Gerätegruppe 1740 Hochauflösende NMR-Spektrometer
Antragstellende Institution Universität Leipzig
Leiterinnen / Leiter Professorin Dr. Tanja Gulder, bis 2/2023; Professor Dr. Christoph Schneider, seit 3/2023
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung