Detailseite
Projekt Druckansicht

Die simultane Bestimmung des komplexen Schermoduls und der spezifischen optischen Drehung des Systems Gelatine/Wasser während der thermoreversiblen Gelierung

Fachliche Zuordnung Physikalische Chemie
Förderung Förderung von 1999 bis 2002
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5193940
 
Die Sol-Gel-Umwandlung während der thermoreversiblen Gelierung des Systems Gelatine/Wasser ist mit einer großen Änderung der viskoelastischen Eigenschaften des Systems verbunden. Durch dynamisch-rheologische Untersuchungen läßt sich der komplexe Schubmodul bestimmen, aus dem die viskosen und elastischen Kenngrößen des Systems direkt zugänglich sind und damit der Übergang vom flüssigen in den festen Zustand genau charakterisiert werden kann. Die Netzwerkbildung erfolgt durch die Aggregation der Helices, die sich aus den geknäuelten Makromolekülen in homogener Phase nach einer Temperaturabsenkung bilden. Diese Helicierung ist mit einer Drehung der Schwingungsebene monochromatischen Lichts verbunden, so daß der Vorgang der Helicierung durch die Bestimmung der spezifischen optischen Drehung mit Hilfe eines Polarimeters verfolgt werden kann. Durch die simultane Bestimmung des komplexen Schubmoduls und der spezifischen optischen Drehung in Abhängigkeit von der Temperatur und der Polymerkonzentration ist man in der Lage, bereits existierende Modellvorstellungen der Gelierung in Hinblick auf ihre Gültigkeit zu überprüfen sowie quantitative Aussagen über die Kinetik des gesamten Vorgangs der Gelierung zu machen.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung