Detailseite
Projekt Druckansicht

Der Einfluß der Großen Meteorbank auf die klein- und mittelskalige Verteilung des Phytoplanktons

Antragsteller Dr. Klaus von Bröckel
Fachliche Zuordnung Physik, Chemie und Biologie des Meeres
Förderung Förderung von 1999 bis 2002
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5197656
 
Das Vorhaben ist Bestandteil des von der DFG geförderten Projektes "Seeberg-Ökologie" (Meteor-Reise M42/3) (Ne99/24-1). Das Gesamtprojekt verfolgt die Fortführung von Studien, die Ende der 60er/Anfang der 70er Jahre an Seebergen, vor allem der Großen Meteorbank, durchgeführt wurden. Im Besonderen soll durch die Auswertung der während der Fahrt M42/3 gesammelten Phytoplanktonproben der Einfluß der Großen Meteorbank auf die klein- und mittelskalige Verteilung von Phytoplanktonorganismen, auf die Zusammensetzung der Phytoplanktongemeinschaft und auf die Primärproduktion näher untersucht werden. Wie für das subtropische, oligotrophe Meeresgebiet zu erwarten ist, spielen hier besonders kleinere Phytoplanktonorganismen eine wichtige Rolle. Deshalb soll durch ausgedehnte HPLC-Analysen der jeweilige Anteil bestimmter taxonomischer Gruppen an den Phytoplanktonpopulationen aufgedeckt werden. Diese Ergebnisse werden durch klassische Untersuchungen (Auszählungen nach der Utermöhlmethode zur Biomassebestimmung und taxonomische Untersuchungen, letzteres speziell in Bezug auf die Coccolithophoriden) verifiziert werden. Es ist beabsichtigt, fü die mikroskopische Auszählung und Größenbestimmung ein sprachgesteuertes Computerprogramm zu entwickeln, das die Durchführung dieser Arbeiten sehr vereinfachen wird. Ein erster Prototyp dieses Softwareprogrammes liegt bereits vor.
DFG-Verfahren Schwerpunktprogramme
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung