Detailseite
Projekt Druckansicht

Hochauflösende Ultraschall Transmissionsmessungen an ODP Kernen aus dem Nord- und Südatlantik

Fachliche Zuordnung Physik des Erdkörpers
Förderung Förderung von 1999 bis 2002
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5204166
 
Untersuchungen mit einem Full Waveform Core Logger zielen darauf ab, aus Ultraschallsignalen (50 - 1000 kHz), die durch einen Sedimentkern laufen, Informationen über die elastischen Eigenschaften und Mikrostruktur des Sediments zu gewinnen. Dazu werden die Geschwindigkeit und frequenzabhängige Dämpfung der P-Wellen, die durch die Größe und Verteilung des Porenraumes beeinflußt werden, als sedimentphysikalische Parameter aus den Ultraschallsignalen ausgewertet. Das derzeit einzige System seiner Art aus Bremen soll in diesem Projekt für Messungen an ODP Sedimentkernen eingesetzt werden. Terrigene, karbonatische und opalreiche Kerne von atlantischen ODP Bohrungen mit paläozeanographischer Schwerpunktsetzung wurden ausgewählt, um die sedimentphysikalische Dokumentation von Klimazyklen unterschiedlicher Zeitskalen (Milankovitch, Dansgaard Oeschger) von Heinrich Events und der Kreide/Tertiär Grenze zu untersuchen. Erste Messungen konzentrieren sich auf Kernabschnitte der Legs 155 (Amazon Fan), 154 (Ceará Rise) und 162 (North Atlantic Arctic Gateways II), um eine hochauflösende akustische Sedimentklassifizierung zu erreichen, den Einfluß der Konsolidierung auf P-Wellengeschwindigkeit und Dämpfung zu quantifizieren und ihre Eignung als paläozeanographischer und lithologischer Proxy Parameter zu bewerten.
DFG-Verfahren Infrastruktur-Schwerpunktprogramme
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung