Detailseite
Projekt Druckansicht

Nozizeptive Mechanismen des Rückenmarks bei Gelenkentzündung

Fachliche Zuordnung Kognitive, systemische und Verhaltensneurobiologie
Förderung Förderung von 1999 bis 2005
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5211960
 
Eine Gelenkentzündung führt zur Entwicklung von Übererregbarkeit spinaler Neurone (zentrale Sensibilisierung). Diese wird als ein wichtiger Mechanismus für die Entstehung des Entzündungsschmerzes angesehen. Das beantragte Projekt soll daran beteiligte Mechanismen untersuchen. Im ersten Teilprojekt soll untersucht werden, ob die übererregbarkeitsfördernde Wirkung des Neuropeptids Calcitonin gene-related peptide, das bei Gelenkentzündung vermehrt intraspinal freigesetzt wird, durch die Interaktion mit Glutamatrezeptoren (N-Methyl-D-aspartat und Non-NMDA-Rezeptoren) zustandekommt. Im zweiten Teilprojekt soll untersucht werden, in welcher Weise und über welche Mechanismen intraspinal freigesetzte Prostaglandine die spinale Verarbeitung von Eingang aus dem normalen und entzündeten Kniegelenk beeinflussen. Diese Untersuchungen sollen mit Hilfe extrazellulärer Ableitungen in vivo in Verbindung mit Mikroionophorese durchgeführt werden. Im dritten Teilprojekt soll die intraspinale Freisetzung von Brain derived neurotrophic factor (BDNF) bei mechanischer Reizung des normalen und entzündeten Gelenks mit Hilfe antikörperbeschichteter Microprobes in vivo gemessen werden. Die Freisetzung von BDNF bei Gelenkentzündung würde vermuten lassen, daß BDNF eine Rolle bei der neuronalen Plastizität im Rückenmark spielt.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung