Detailseite
Projekt Druckansicht

Konrad Peutinger: Erschließung und Analyse der Bibliothek und des Nachlasses

Fachliche Zuordnung Mittelalterliche Geschichte
Förderung Förderung von 1995 bis 2005
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5215091
 
Konrad Peutinger (1465-1547), Augsburger Patrizier, Stadtschreiber und Jurist, Berater Kaiser Maximilians I. und einer der bedeutenden deutschen Humanisten, besaß mit 215o Bänden (und einem Vielfachen an Titeln) eine der umfangreichsten humanistischen Bibliotheken seiner Zeit. Gegenstand des Projektes ist zum einen die erstmals adäquate (und damit für vergleichbare spätere Unternehmungen möglicherweise modellhafte) Rekonstruktion, Erschließung und wissenschaftliche Analyse dieser Sammlung, zum anderen die Erschließung eines sog. literarischen Nachlasses und die Einrichtung einer Datenbank, die die Informationen zur Bibliothek und des Nachlasses miteinander vernetzt ('Peutingers geistige Welt'). Das Projekt soll also wie bisher in zwei Teile unterteilt sein, die weitgehend parallel und in enger Kooperation von zwei Arbeitsgruppen durchzuführen sind. Teilprojekt 1 soll noch einmal Peutingers Bibliothek (incl. Edition des Inventars) gewidmet sein. Dieses Projekt ist im neuen Bewilligungszeitraum abzuschließen. Die Mittel sollen schon in dieser Phase zugunsten des Teilprojektes 2 umgeschichtet werden. Die erhaltenen eigenhändigen Kataloge Peutingers liegen inzwischen in nahezu publikationsreifer Form vor, die dort verzeichneten Bücher sind, so weit noch möglich, in den Bibliotheken, die Peutinger-Bestände aufnahmen, identifiziert; die übrigen sind mit wenigen Ausnahmen bibliographisch nachgewiesen bzw. solch vollständiger Nachweis wird bis zum Jahresende abgeschlossen sein. Die Publikation des ersten Bandes steht kurz bevor, die des zweiten Bandes mit den juristischen Schriften ist so weit vorbereitet, daß sie sich zu Beginn des nächsten Jahres anschließen wird. Das nahezu zeitgenössische notarielle Inventar wurde parallel weiter für die Publikation vorbereitet; aus diesem Grund ist eine rasche Veröffentlichung während der nächsten Projektphase möglich. ...
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung