Detailseite
Projekt Druckansicht

Molekulare Grundlagen der Florfenicolresistenz bei Staphylokokken

Fachliche Zuordnung Tiermedizin
Förderung Förderung von 1999 bis 2010
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5227516
 
Florfenicol ist ein Chloramphenicolderivat, das in Deutschland seit 1995 für die Therapie bakterieller Atemwegsinfektionen beim Rind zu gelassen ist. Bisher sind bei Staphylokokken keine Resistenzen gegenüber Florfenicol in der Literatur beschrieben. Chloramphenicolresistente Staphylokokken, deren Resistenz auf der Wirkung einer der bisher bekannten Chloramphenicolacetyltransferasen beruht, sind empfindlich gegenüber Florfenicol. Ziel des Forschungsprojektes ist es daher, bei florfenicolresistenten Staphylokokken Untersuchungen zu Florfenicolresistenzmechanismen, zu den entsprechenden Resistenzgenen, deren Regulation und deren Ausbreitungswegen, aber auch zu Kreuzresistenzen gegenüber anderen Antibiotika, die durch entsprechende Genprodukte vermittelt werden können, vorzunehmen. Auf der Grundlage der molekularen Analyse der Florfenicolresistenzgene sollen spezifische molekulare Nachweissysteme etabliert werden, die im Rahmen eines Florfenicolresistenzmonitorings Anwendung finden. Diese Untersuchungen ermöglichen wichtige Erkenntnisse zur Resistenzentwicklung gegenüber einem erst seit kurzer Zeit in der therapeutischen Nutzung befindlichen Wirkstoff.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung