Detailseite
Projekt Druckansicht

Regulation der Ran-Regulatoren im nucleocytoplasmatischen Transport

Antragsteller Dr. F. Ralf Bischoff
Fachliche Zuordnung Biochemie
Förderung Förderung von 1995 bis 2002
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5230972
 
Ran, eine kleine Ras-ähnliche GTPase im Zellkern, ist das Kernstück eines Transportsystems in Eukaryontenzellen: Es ist beteiligt am Import von Proteinen in den Zellkern und am Export von RNA aus dem Kern. Viruskomponenten, Signalproteine und therapeutische Makromoleküle, die im Kern wirken sollen, werden ebenfalls über diesen Weg eingeschleust. Die Regulation des Nukleotid-Bindungszustands von Ran erfolgt durch das GTPase-aktivierende Protein RanGAP1 und den Nukleotidaustauschfaktor RCC1. Beide Faktoren sind für den Kerntransport notwendig. Unklar ist, ob unter bestimmten Wachstumsbedingungen eine Regulation des Kerntransportes durch Inaktivierung von RanGAP1 oder RCC1 erfolgt. Möglicherweise werden bei Nährstoffmangel energieverbrauchende Prozesse eingeschränkt, darunter auch der Kerntransport. Ferner sollte es in der Mitose, beim Zusammenbruch der Kernhülle und dem damit verbundenen Zusammentreffen von RanGAP1 und RCC1, einen Mechanismus geben, de einen oder beide Faktoren still legt. Sonst würde in dieser Zellzyklusphase eine große Menge GTP erfolglos verbraucht. Wir haben bei 2-Hybrid-Klonierungen eine Proteinkinase und eine Phosphatase gefunden, die an RanGAP1 binden, und wollen diessen mögliche Regulation durch Phosphorylierung/Dephosphorylierung untersuchen. Ferner wollen wir die Rolle eines neuen Ran-bindenden Proteins im Kern, RanBP3, und die seiner Bindungspartner im Kerntransport studieren.
DFG-Verfahren Schwerpunktprogramme
Beteiligte Person Professor Dr. Herwig Ponstingl
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung