Detailseite
Projekt Druckansicht

Seismological images of the Hellenic subduction zone

Fachliche Zuordnung Physik des Erdkörpers
Förderung Förderung von 2000 bis 2005
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5240612
 
Die Struktur der Kruste und des oberen Mantels soll im Bereich der Hellenischen Subduktionszone mit Methoden der passiven Seismologie untersucht werden. Die Receiver Function (RF) Methode eignet sich zur Kartierung von seismischen Diskontinuitäten in größeren Tiefen. Hiermit wollen wir die Krustendicke und den Verlauf der unter die Ägäis abtauchenden afrikanischen Platte in einem Profil von der Insel Gavdos über Westkreta nach Naxos in der Ägäis verfolgen. Insbesondere gibt es noch eine Diskrepanz zu Fragen der Mohotiefen unter Kreta zwischen den Methoden der aktiven und passiven Seismik. Ein weiteres Forschungsziel ist die Untersuchung der horizontalen Anisotropie in der Lithosphäre und Asthenosphäre aus der Aufspaltung von Scherwellen. Damit lassen sich möglicherweise rezente Fließrichtungen in der Asthenosphäre kartieren, die die Bewegungen der Lithosphärenplatten im Bereich der Hellenischen Subduktionszone steuern.
DFG-Verfahren Infrastruktur-Schwerpunktprogramme
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung