Detailseite
Projekt Druckansicht

Realisierung hochbeweglicher zweidimensionaler Ladungsträgersysteme auf (100) und (110) GaAs Oberflächen

Fachliche Zuordnung Experimentelle Physik der kondensierten Materie
Förderung Förderung von 2000 bis 2007
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5244896
 
Ziel dieses Vorhabens ist die Optimierung der Beweglichkeiten von zweidimensionalen Ladungsträgersystemen auf unterschiedlichen GaAs-Oberflächen. Damit soll die Basis geschaffen werden, höchstbewegliche Elektronenschichten für Untersuchungen zum fraktionalen Quanten-Hall-Effekt auf der Standard (100) Oberfläche auch für andere Projekte im Schwerpunkt bereitzustellen. Die Erhöhung der Elektronenbeweglichkeiten könnte aber auch zu neuen Effekten im Bereich niedriger Dichte und hoher Magnetfelder, wie z.B. der Wignerkristallisation, führen. Auf vizinalen Oberflächen soll untersucht werden, ob das kürzlich gefundene und bisher nicht verstandene anisotrope Verhalten des zweidimensionalen Elektronengases in höheren Landauniveaus durch strukturelle Anisotropien verursacht wird. Desweiteren ist eine Optimierung der Elektronenbeweglichkeiten auf (110) Oberflächen für das Wachstum auf Spaltflächen geplant, wobei eine künstliche Anisotropie im ersten Wachstumsschritt gezielt eingebracht werden kann. Auf (311) Oberflächen ist die Realisierung hochbeweglicher Löcherkanäle geplant, wobei ein wesentlicher Aspekt auch hier die Untersuchung der Anisotropieeigenschaften aufgrund von strukturellen oder intrinsischen Bandstruktureigenschaften ist.
DFG-Verfahren Schwerpunktprogramme
Beteiligte Person Dr. Dieter Schuh
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung