Detailseite
Projekt Druckansicht

Zeitliche und räumliche Analyse der Endothel-spezifischen Signaltransduktion in der Maus

Antragsteller Professor Dr. Jens Kroll
Fachliche Zuordnung Anatomie und Physiologie
Förderung Förderung von 2000 bis 2002
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5246744
 
Ziel des Projektes ist die Charakterisierung der zeitlichen und räumlichen Aktivierung oder Inaktivierung spezifischer Signalwege in Endothelzellen in vivo. Dieses Projekt soll signifikant neue Informationen über die Funktion und Regulation spezifischer Signalkaskaden in Endothelzellen der Maus während der Embryonalentwicklung und in adulten Tieren unter physiologischen und pathophysiologischen Bedingungen geben. Initial sollen in dem beantragten Projekt Maus-Indikatorlinien entwickelt werden, die die quantitative Analyse der Signalwege der PI3Kinase/Akt, von TGF-b1 und Hypoxie-induzierter Signalwege erlauben. Hierfür sollen gentechnisch-veränderte Mäuse hergestellt werden, die je ein spezifisches Reporter-Konstrukt für die genannten Signalwege tragen. Diese Tiere sollen dann mit Hilfe des Cre/IoxP System mit Mäusen gekreuzt werden, die den Promotor für die Endothel-spezifische Rezeptor-Tyrosin-Kinase TIE2 und die Cre-Rekombinase exprimieren. Daraus resultieren Tiere, die Endothel-spezifisch die Reporter-Konstrukte für die drei Signalwege exprimieren. Diese transgenen Tiere sollen dann auf die Endothel-spezifische Aktivierung bzw. Inaktivierung der drei genannten Signalwege während verschiedener Entwicklungsstadien sowohl während der Embryogenese als auch im adulten Organismus charakterisiert werden.
DFG-Verfahren Emmy Noether-Auslandsstipendien
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung