Detailseite
Projekt Druckansicht

Wie können Lehrkräfte von Unterrichtsvideos profitieren? - Eine experimentelle Studie

Fachliche Zuordnung Allgemeines und fachbezogenes Lehren und Lernen
Förderung Förderung von 2000 bis 2007
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5249086
 
Zur Untersuchung von Lehr-Lern-Prozessen im Physikunterricht der Sekundarstufe I soll eine Videostudie durchgeführt werden. Es werden Unterrichtseinheiten analysiert, in denen Experimente eine zentrale Rolle spielen. Die Studie ist so konzipiert, daß einerseits systematische Vergleiche mit der vorangegangenen TIMS-Mathematik-Video-Studie und mit einer für das Schwerpunktprogramm "Bildungsqualität" geplanten Mathematik-Videostudie (Klieme) und andererseits gezielte Vergleiche mit dem naturwissenschaftlichen Unterricht in der Schweiz zu physikalischen Themengebieten möglich sind. Ziel der Studie ist es nicht nur, Ablauf- und Interaktionsmuster des Physikunterrichts zu identifizieren, sondern darüber hinaus Indikatoren für theoretisch relevante Bedingungen und Prozesse zu erfassen, die für Bildungsqualität entscheidend sind. Neben dem physikalischen Wissen und Verständnis steht hier der Aufbau von generellen Lernkompetenzen, insbesondere aber von Problemlösefähigkeiten im Blick, die auf dem Experimentieren als Heuristik beruhen. Als theoretische Grundlage dienen allgemein- und fachdidaktische Konzeptionen, die funktionale Beziehungen zwischen Unterrichtsmustern und dem Lerngeschehen differenzieren. Diese Theorien leiten die Auswertungen des Videomaterials ebenso wie die Erhebung von Merkmalen auf Lehrer- und Schülerseite mit Befragungs- und Testverfahren. Besondere Beachtung erfahren dabei subjektive Vorstellungen und Überzeugungen von Lehren und Lernen. Es wird der Frage nachgegangen, inwieweit solche Vorstellungen, ebenso wie Skripts, kulturell geteilt werden und im Sinne von Kontextfaktoren das Lerngeschehen im Unterricht beeinflussen.
DFG-Verfahren Schwerpunktprogramme
Beteiligte Person Professorin Dr. Tina Seidel
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung