Detailseite
Projekt Druckansicht

Die Residenznekropole von Dahschur in Ägypten

Fachliche Zuordnung Ägyptische und Vorderasiatische Altertumswissenschaften
Förderung Förderung von 2000 bis 2010
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5260808
 
Die Nekropole von Dahschur (ca. 30 km südlich von Kairo) wurde von König Snofru am Anfang der 4. Dyn. (um 2600 v.Chr.) als Residenzfriedhof mit Pyramiden und Beamtengräbern inauguriert. Dieses Erstbelegung aus einer entscheidenden Phase in der Ausformung des Staates des Alten Reiches war Vorläufer und Vorbild des Pyramidenfriedhofs von Giza. Ein zweiter Horizont intensiver Belegung mit Königsgräbern und Privatfriedhöfen stammt aus der fortgeschrittenen 12. Dyn. und der 2. Zwischenzeit. Werkplätze, Arbeiterwohnungen und Transportrampen dokumentieren auch die technische Anlage der antiken Großbaustelle.Bis vor kurzem als Sperrgebiet weitgehend unzugänglich, ist das Gelände nur punktuell und vor allem konzentriert auf die großen Monumente erforscht. Weder das archäologische Befundspektrum in seinem sachlichen und chronologischen Reichtum noch die räumliche Organisation der Belegung sind zusammenhängend bekannt. Ziel ist es, dieses Defizit zu beheben und so die archäologische Gesamtsituation von Dahschur in ihrer historischen Aussagekraft, gerade für die Geschichte des frühen Alten Reiches, zu erschließen.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung