Detailseite
Projekt Druckansicht

Mechanisms of mRNA processing in halobacteria

Fachliche Zuordnung Stoffwechselphysiologie, Biochemie und Genetik der Mikroorganismen
Förderung Förderung von 2000 bis 2003
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5263202
 
Seit vielen Jahren ist bekannt, daß bakterielle mRNAs schnell abgebaut werden, ohne allerdings die Mechanismen der mRNA-Prozessierung verstanden zu haben. In den letzten Jahren wurde die bakterielle mRNA-Prozessierung verstärkt untersucht. Dabei wurde gezeig, daß der Abbau der mRNA ein sehr komplexer Vorgang ist, der auch zur Regulation der Genexpression beiträgt. Man fand in allen untersuchten Gram-negativen Bakterien ähnlich Mechanismen der mRNA-Degradation, die wahrscheinlich auch von Gram-positiven Bakterien verwendet werden. Über die Mechanismen der mRNA-Prozessierung in Archaea gibt es bisher jedoch kaum Informationen. Zur Aufklärung der Mechanismen der mRNA-Prozessierung in Archaea haben wir die mc-vac Region von Haloferax mediterranei als Modellsystem gewählt. Die mc-vac Region enthält alle Gene, die für die Gasvesikelsynthese notwendig sind, und die hier hergestellten RNAs sind unterschiedlich lang und zeigen deutliche Unterschiede in ihrer Stabilität. Stabilisierende und destabilisierende mRNA Elemente dieser Transkripte sollen über Deletions/Insertions-Analysen identifiziert und Proteine angereichert werden, die an der mRNA-Prozessierung in Haloferax beteiligt sind. Von besonderem Interesse ist dabei, wie diese Proteine mit bakteriellen und eukaryotischen RNasen verwandt sind, und wie sich der RNA-abbauende Apparat der Halobakterien an Hochsalzbedingungen adaptiert hat.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung