Detailseite
Projekt Druckansicht

Kinetische Auslöser der Ascosporenausschleuderung von Venturia inaequalis

Antragsteller Dr. Andreas Kollar
Fachliche Zuordnung Pflanzenzüchtung, Pflanzenpathologie
Förderung Förderung von 2000 bis 2004
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5263488
 
Der Apfelschorfpilz, Venturia inaequalis, bildet Fruchtkörper im gefallenen Herbstlaub erkrankter Apfelbäume und schleudert im Frühjahr bei Regen Ascosporen aus. Diese verursachen bei längeren Blattnässezeiten auf den jungen Blättern die Primärinfektionen. Natürlicher Tau, der die überwinterten Blätter oft völlig benetzt, konnte in 8 Versuchsjahren keine Sporenemission induzieren. Auf diese Weise werden keine Sporen sinnlos in Tauperiode ausgeschleudert, die ohne Regen nur zu kurzen Blattnässezeiten führen. Ein ähnliches Verhalten mit einem vergleichbaren Steuerprinzip könnte bei Ascomyceten weit verbreitet sein. Es konnte nachgewiesen werden, daß bewegtes Wasser durch Schütteln, Ultraschall und Lautsprecherimpulse das Ausschleudern der Sporen induziert. Die Erforschung der Reizfaktoren für diese Sensorik der Fruchtkörper soll zeigen, welche synthetischen und natürlichen Vibrationsereignisse in der Lage sind, die Sporenemissionen auszulösen. Die Art und Menge der kinetischen Energie des Regens soll über spezielle Mikrofone und einen Regensensor aufgezeichnet werden. Nach einer Bearbeitung mit Audio-Computerprogrammen soll das Wirkungsspektrum des Regens auf die Sporenausschleuderung erfaßt werden.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung