Detailseite
Projekt Druckansicht

Charakterisierung der Pharmakon- und Nukleotidbindung an den Sulfonylharnstoffrezeptor

Fachliche Zuordnung Anatomie und Physiologie
Förderung Förderung von 1996 bis 2003
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5264412
 
In diesem Projekt sollen die Pharmakon-Bindungsstellen des SUR genauer untersucht und deren Wechselwirkung mit den Nukleotidbindungsstellen des SUR aufgeklärt werden. Dazu soll die Lokalisation der Bindungsstelle des neuen Radioliganden 3H-PKF217-774, eines Strukturanalogons des Öffners Cromakalim, auf dem SUR bestimmt werden. Weiterhin soll der Zusammenhang zwischen der Besetzung der Glibenclamid-Bindungsstelle durch bestimmte Nicht-Sulfonylharnstoffe und der Schließung des Kanals geklärt werden. Ein wichtiger weiterer Punkt ist die Messung der Änderung der Nukleotidbindung und der wahrscheinlichen Hydrolyse am SUR2B durch Kanalöffner und -Schließer mit fluorimetrischen Methoden. Dazu soll der SUR in einem baculoviralen Expressionssystem exprimiert und, falls nötig, mit Hilfe eines His-Tags gereinigt werden. Schließlich soll die Kopplung des SUR2B/Kir6.1-Kanals an das Zytoskelett mit Hilfe von green-flurorescent-protein-Fusionsproteinen untersucht werden. Die Untersuchungen sollen zur Aufklärung des Wirkungsmechanismus der Kanalmodulatoren und der Signaltransduktion im Kanal beitragen und Hinweise zur Synthese spezifischerer Kanalmodulatoren geben.
DFG-Verfahren Schwerpunktprogramme
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung