Detailseite
Projekt Druckansicht

Spurengase im Shaban-Tief (nördliches Rotes Meer)

Fachliche Zuordnung Physik, Chemie und Biologie des Meeres
Förderung Förderung von 2000 bis 2002
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5270148
 
Während der Forschungsfahrt Meteor 44/3 wurden mit einem neuentwickelten speziell segmentierten Gas-/Wasserschöpfer die Spurengase in den brines und den brine/Meerwasser-Übergangszonen zum ersten Mal im Shaban-Tief (Shaban-NW und Shaban-SWbrine) hochauflösend beprobt. Zusätzlich wurden Sedimentgase aus dem Shaban-Tief und dem nördlichen Roten Meer gewonnen. Ziel der gaschromatographischen und massenspektrometrischen Untersuchungen ist es, eine Aussage über die Herkunft der in den brines gelösten Spurengase (Ch4, CnH2n+2 sowie He) zu machen. Sekundäre Veränderungen der Gase in der brine sowie in der brine-/Meerwasser-Übergangszone aufgrund z.B. bakterieller Prozesse sollen bestimmt werden. Der Vergleich der Spurengase im Shaban-Tief mit den hydrothermal unbeeinflußten Sedimentgasen des nördlichen Roten Meeres und den bisher gewonnenen Ergebnissen aus Tiefs des zentralen Roten Meeres soll Aufschluß geben, inwieweit die unterschiedliche Intensität der hydrothermalen Aktivität sowie die Lage der einzelnen Tiefs innerhalb der nach Norden propagierenden Riftzone die Gaszusammensetzung beeinflussen.
DFG-Verfahren Schwerpunktprogramme
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung