Detailseite
Projekt Druckansicht

Rekonstruktion eines Channel-Levee Systems des Bengal Fächers aus hochauflösender Seismik (Sonne Fahrt SO 125) zur Vorbereitung und Unterstützung des ODP Bohrvorschlages `Drilling in the Bengal Fan` (France-Lanord et al.)

Fachliche Zuordnung Physik des Erdkörpers
Förderung Förderung von 2000 bis 2005
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5270820
 
Im Rahmen eines ODP Proposals 'Drilling in the Bengal Fan' (France-Lanord et al.) wurde ein Gebiet des mittleren Bengal Fächers zur Niederbringung von Referenzbohrungen vorgeschlagen, um die sedimentäre Fazies in verschiedenen Strukturelementen des komplexen Channel-Levee Systems zu beproben und am Beispiel eines rezenten Systems die zeitliche Entwicklung zu rekonstruieren. Die Ergebnisse sollen genutzt werden, um die in tiefen Bohrungen auf einem Transekt bei 8°N zu beprobenden Sedimentabfolgen besser einordnen zu können. Aufgrund der im ChannelLevee System extrem variablen Sedimentationsraten ist diese Information ganz wesentlich zur Erstellung einer ohnehin schwierigen Chronostratigraphie. Im Projekt sollen die während der Sonne SO 125 Expedition gesammelten seismischen Daten gezielt daraufhin ausgewertet werden, auch die tieferen Abschnitte des obersten Channel-Levee Systems, die mit Echolotdaten nicht erfaßt werden konnten, mit hochauflösender Seismik zu kartieren und damit das Bild eines einzelnen Systems zu vervollständigen. Der Beobachtung einer Formänderung der Strukturen in größeren Tiefen soll durch ein genaues seismisches Prozessing und die gezielte Kartierung vergrabener Systeme näher untersucht und die Implikationen für tiefe Bohrungen und die Abbildung in tiefreichenden seismischen Profilen (z.B. Industrieseismik) bewertet werden.
DFG-Verfahren Infrastruktur-Schwerpunktprogramme
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung