Detailseite
Projekt Druckansicht

Strategien der Artikulation. Über die Steuerungsprozesse des Sprechens

Fachliche Zuordnung Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft, Experimentelle Linguistik, Typologie, Außereuropäische Sprachen
Förderung Förderung von 2001 bis 2002
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5283580
 
Bei der Untersuchung der Verhaltensstrategie der Organe, die an der Sprachproduktion beteiligt sind, muß man die unterschiedliche Mobilität, die die einzelnen Organe typischerweise charakterisiert, sowie ihre Koordination und Organisation berücksichtigen: Für einige Sprachen (z.B. Deutsch, Französisch, Englisch, Schwedisch) liegen gute Untersuchungsergebnisse vor. Die Untersuchung des Arabischen hat dagegen sehr wenig Beachtung erfahren. Der Schwerpunkt dieser Arbeit liegt bei der computergestützten Analyse der Koartikulation und der Artikulationsstrategien. Die Koordination stellt einen Kernbereich der Untersuchung dar, der in der Artikulationsforschung bisher vernachlässigt wurde. Die Untersuchung der Koordination der beteiligten Organe sollte Aufschlüsse über die Koartikulationseffekte während der Lauterzeugung geben. Untersuchungsgegenstand ist das arabische Konsonantensystem. Das Hauptaugenmerk liegt auf den Konsonanten, die im hinteren Teil des Artikulationstrakts erzeugt werden, den emphatischen Konsonanten und dem Nachweis der Rolle der Epiglottis als Artikulator. Ziel dieser Arbeit ist die Erstellung eines regelbasierten artikulatorischen Sprachsyntheseverfahrens am Beispiel des Arabischen. Das Modell wird die Artikulationsbewegungen und Vokaltraktformen des Arabischen originalgetreu generieren.
DFG-Verfahren Publikationsbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung