Detailseite
Projekt Druckansicht

Spätkretazische und frühkänozoische Klima- und Vereisungsgeschichte der Antarktis und Geschichte der Rossmeer-Region: Cape-Roberts-Projekt

Fachliche Zuordnung Paläontologie
Förderung Förderung von 1996 bis 2003
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5284867
 
Das Cape-Roberts-Projekt mit Beteiligung Neuseelands, der USA, Italiens, Großbritanniens, Australiens und Deutschlands zielt darauf ab, mit Hilfe mehrerer sich stratigraphisch überlappender Bohrungen auf dem Kontinentalschelf des McMurdo-Sunds im Rossmeer der Antarktis oberkretazische und tertiäre Sedimente zu beproben. Im Rahmen dieses Projektes sollen die Bohrkerne mit mehreren, sich ergänzenden sedimentologischen Methoden untersucht werden. Sedimentfazies und Sedimentzusammensetzung sowie die Verbreitung von Ton- und Schwermineralen sollen im besonderen studiert werden. Die Daten werden es erlauben, offene Fragen zur spätkretazischen und känozoischen Entwicklung der Antarktis zu beantworten. Besonderes Gewicht wird auf die Rekonstruktion der klimatischen Entwicklung der Antarktis seit der Kreidezeit, auf die Vereisungsgeschichte, auf die Aufstiegsgeschichte des Transantarktischen Gebirges und auf die Ablagerungsgeschichte im McMurdo-Sund gelegt werden.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung