Detailseite
Projekt Druckansicht

Bronzebildnisse aus Pompeji und Herculaneum. Interdisziplinäre kunsthistorische, restauratorische und archäometrische Dokumentation und Forschungen

Fachliche Zuordnung Klassische, Provinzialrömische, Christliche und Islamische Archäologie
Förderung Förderung von 2001 bis 2005
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5285140
 
Die meisten der in den Vesuvstädten ausgegrabenen und im Rahmen des Projektes für eine eingehende Untersuchung vorgesehenen neun überlebensgroßen Ehrenstatuen und 13 Büsten aus Bronze wurden bei dem Vulkanausbruch im Jahr 79 n.Chr. durch den gewaltigen Druck der Lavamassen in viele Teile zertrümmert. Diese einmalige im Museo Archeologico Nazionale in Neapel aufbewahrte Gruppe von Großbronzen wurde bald nach ihrer Auffindung, noch im 18. Jahrhundert, in der königlichen Gießerei von Portici umfassend restauriert. Diese aufwendigen Maßnahmen, bei denen die Restauratoren zahlreiche, gelegentlich weiträumige Ergänzungen zufügten, wurden durch einen einheitlichen dunklen Farbüberzug der Bronzen sorgfältig vertuscht. Bis heute konnte nicht geklärt werden, welche Teile dieser Bronzewerke antik, und welche als neuzeitliche Zutaten einzuschätzen sind. Unser Ziel ist es, alle Bronzebildnisse unter Anwendung technischer, kunsthistorischer und archäometrischer Methoden zu untersuchen und zu dokumentieren, um diese Gruppe von Bildnissen der Wissenschaft endlich zugänglich zu machen. Überdies sollen mit einer ausführlichen Darstellung der Vorgehensweise und der eingesetzten technischen Mittel der Restauratoren des 18. Jahrhunderts Grundlagen für künftige Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der Überlieferung antiker Großbronzen erschlossen werden.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung