Detailseite
Projekt Druckansicht

Wie plastische Inhibition Mustertrennug ermöglicht (A06)

Fachliche Zuordnung Experimentelle und theoretische Netzwerk-Neurowissenschaften
Förderung Förderung seit 2024
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 514483642
 
Der Gyrus dentatus spielt eine wesentliche Rolle bei der Mustertrennung. Während kontinuierlichen Lernens müssen daher neue Aktivierungs-Muster so gebildet werden, dass sie möglichst wenig mit bereits existierenden überlappen. In diesem Projekt soll in einem Schaltkreismodell von Gyrus dentatus und Hilus, das Somatostatin-positive und Parvalbumin-positive inhibitorische Interneurone sowie Mooszellen enthält, untersucht werden, wie synaptische Plastizität an allen Verbindungen dies ermöglichen kann. Die Modell-Ergebnisse werden dabei mittels experimentellen Daten aus dem Konsortium anhand von Mannigfaltigkeits-Einbettungs-Methoden überprüft.
DFG-Verfahren Transregios
Antragstellende Institution Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung