Detailseite
Projekt Druckansicht

Vegetationstypen, Sukzessions- und Regenerationsprozesse in tropischen Bergwäldern, Ökologie und Problematik der tropischen Waldgrenze

Antragsteller Dr. Rainer Bussmann
Fachliche Zuordnung Ökologie und Biodiversität der Pflanzen und Ökosysteme
Förderung Förderung von 2001 bis 2005
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5467375
 
Unter den Biodiversitäts-Hotspots nehmen tropische Bergwälder eine herausragende Rolle ein. Als Wassereinzugsgebiete haben sie eine enorme ökologische und sozioökonomische Bedeutung. Durch seine Lage, seinen enormen Höhengradienten, und die durch natürliche Erdrutsche bedingte Dynamik, weist das Untersuchungsgebiet in Süddecuador eine besonders hohe a-, ß- und g-Diversität auf So liegen, ideale Voraussetzungen für weltweit übertragbare Ergebnisse über das Ökosystem tropischer Bergwald vor. Ziel des vorgeschlagenen Projekts ist neben der phytosoziologischen Charakterisierung der natürlichen Waldtypen unter Einbeziehung der Epiphytengemeinschaften, v.a. die Erforschung der Regenerationsprozesse auf natürlichen Erdrutschen, als Beitrag zur Frage, inwiefern Störungen zur Erhaltung einer hohen a-Diversität und für die Stabilität des Ökosystems Bergwald bedeutsam sind. Zudem frägt es nach den ökologischen Faktoren, die für das Zustandekommen der tropisch-alpinen Waldgrenze ausschlaggebend sind. Zweiter Schwerpunkt der Studien sind die Nutzungsmöglichkeiten von Nichtholzprodukten als Basis für eine nachhaltige und konservierende Waldbewirtschaftung. Die geplanten Untersuchungen werden in enger Kooperation, in der Forschergruppe "Funktionalität in einem tropischen Bergwald: Diversität, dynamische Prozesse & Nutzungspotentiale unter ökosystemaren Gesichtspunkten" und den darin beteiligten ecuadorianischen Institutionen durchgeführt.
DFG-Verfahren Forschungsgruppen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung