Detailseite
Projekt Druckansicht

Verfolgung des Hydratationsgrades von jungen Hochleistungs-Feinkorn-Betonen durch Festkörper NMR-Spektroskopie

Antragsteller Professor Dr.-Ing. Peter Schießl (†)
Fachliche Zuordnung Baustoffwissenschaften, Bauchemie, Bauphysik
Förderung Förderung von 2001 bis 2011
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5309540
 
Die praktische Anwendung von Hochleistungs-Feinkorn-Betonen (HLF-Betone) wird durch das Problem des chemischen Schwindens und die damit verbundene Neigung zur Rissbildung stark eingeschränkt. Die Lösung dieses Problems liegt in der Optimierung des Hydratationsverlaufes. Die hierzu nötige Ermittlung des Hydratationsgrades von HLF-Betonen - vor allem bis zum Alter von 3 d - ist jedoch ein bislang nur unzureichend gelöstes Problem. Mit der NMR-Spektroskopie (1H-, 27Al- und 29Si-NMR) sollen im ersten Förderungsabschnitt die Hydratationsgrade von Zementen in Kombinationen mit Flugaschen und Silikastaub und im zweiten Abschnitt von HLF-Betonen ermittelt werden. Der Einsatz der NMR-Spektroskopie ermöglicht jedoch nicht nur Aussagen über den Hydratationsgrad, sondern gibt auch noch wertvolle Hinweise über die Art und Zusammensetzung der Hydratationsprodukte. Ergänzend werden zur Ermittlung der Hydratationsgrade Röntgenbeugungsmessungen durchgeführt. Die genauere Kenntnis der unterschiedlichen Hydratationsbeiträge der verschiedenen Betonkomponenten ist wesentliche Voraussetzung zur Optimierung von HLF-Betonen hinsichtlich ihrer Bindemittelart und -zusammensetzung und damit ein weiterer Schritt, um zu echten Hochleistungsbetonen zu gelangen.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Beteiligte Person Professor Dr. Frank H. Köhler
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung