Detailseite
Projekt Druckansicht

"GESAMTMODELL WATT" - Modellbasierte Integration von biogeochemischen, ökologischen und hydrodynamischen Prozessen in Tidegewässern

Antragsteller Professor Dr. Kai Wirtz
Fachliche Zuordnung Atmosphären-, Meeres- und Klimaforschung
Förderung Förderung von 2001 bis 2007
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5468261
 
Die biogeochemischen Prozesse im Wattsediment und die Austauschprozesse Sediment/Wasser werden integrativ modelliert. Ausgehend von den Fragestellungen der Forschergruppe sind drei Ebenen zu betrachten: (1) Ökosystem Rückseitenwatt, (2) Sedimentsäule und Grenzschicht, (3) Porenraum. Das Ökosystemmodell (1) basiert auf einem erprobten Standard (ERSEM) und bindet sowohl das hydrodynamische Modell des TP 4 als auch aggregierte Versionen des Sedimentmodells (2) an. Der Schwerpunkt des Vorhabens liegt in der Modellentwicklung zu den mikrobiologisch dominierten Prozessen im Sediment (2). Als treibende Kräfte werden u.a. Schwebstoffgehalte und hydrodynamische Druckgradienten berücksichtigt. Mikrobielle Sukzession und Anpassungsprozesse werden mit einer neuen Modellierungsmethode (effektive Variable) beschrieben. Der Effekt feinskaliger Variabilitäten auf Transport- und Umsatzprozesse wird durch ein Porenwassermodell (3) ermittelt. Innovativ ist insbesondere die systematische Kopplung der Modellebenen. Sie bildet den Rahmen, um Ergebnisse der anderen Teilprojekte zusammenzuführen. Das Teilprojekt stellt Leitfragen auf, die zur Kohärenz und Effizienz des Gesamtvorhabens beitragen.
DFG-Verfahren Forschungsgruppen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung