Detailseite
Projekt Druckansicht

FOR 986:  Structural Change in Agriculture

Fachliche Zuordnung Agrar-, Forstwissenschaften und Tiermedizin
Förderung Förderung von 2007 bis 2015
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 53162462
 
Erstellungsjahr 2013

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Die Forschergruppe SiAg betrachtet Veränderungs- und Anpassungsprozesse von Agrarsektoren entwickelter Volkswirtschaften aus unterschiedlichen Perspektiven: der des einzelnen Betriebes, einer Region, einer Wertschöpfungskette, eines Marktes oder des gesamten Sektors. Das Ziel besteht darin, die methodischen und theoretischen Grundlagen zur Analyse agrarstrukturellen Wandels weiter zu entwickeln, um mit deren Hilfe den Entwicklungsprozess und die dahinter stehenden Triebkräfte besser zu verstehen sowie agrar- und umweltpolitische Instrumente zur Steuerung von Agrarstrukturwandel hinsichtlich ihrer Wirkung und Zielgenauigkeit bewerten zu können. Eine wesentliche Determinante von Betriebsaufgaben als strukturbeeinflussende Entscheidung stellt die ökonomische Effizienz der im (Agrar)Sektor interagierenden Betriebe dar. Normative und empirische Analysen bestätigen die Efficient-Structure-Hypothese, der zufolge effiziente Unternehmen länger am Markt verbleiben als weniger effiziente. Allerdings erweist sich die korrekte Messung der ökonomischen Effizienz schwierig, da Anpassungskosten und Unsicherheit der ökonomischen Rahmenbedingungen berücksichtigt werden müssen. Geschieht dies nicht, erscheinen Betriebe als scheinbar ineffizient. Eine wichtige Erkenntnis besteht darin, dass eine tiefgreifende Analyse von Agrarstrukturwandel auf einzelbetriebliche Entscheidungen zurückgeführt werden muss. Normative mikroökonomische Modelle, insbesondere dynamische stochastische Optimierungsansätze sind bei dieser Analyse hilfreich, können tatsächliches Verhalten bei Investitionen und Betriebsaufgaben aber nicht hinreichend genau erklären. Vielmehr bedarf es einer Ergänzung durch verhaltensökonomische Erklärungsansätze, die systematische Abweichungen der Entscheidungen vom Rationalverhalten sowie die Persönlichkeit des Entscheiders als Prädiktor von Investitions- und Desinvestitionsentscheidungen erfassen. Im Rahmen von SiAg wurde eine konsistente Modellkette zur Analyse von Allokations- und Verteilungswirkungen der EU-Agrarpolitik im Deutschen Agrarsektor entwickelt und gezeigt, dass die Berücksichtigung von Anpassungseffekten gegenüber häufig angewendeten statischen Analysen von Verteilungswirkungen zu deutlichen Dämpfungen von Einkommensverlusten führt. Szenarioanalysen belegen zudem, dass die erste Säule der EU-Agrarpolitik in der derzeitigen Ausgestaltung kein effizientes Instrument zur Erreichung eines stärker gleichverteilten Einkommens ist. Simulationsexperimente mit dem agentenbasierten Agrarstrukturmodell AgriPoliS verdeutlichten, dass veränderte Rahmenbedingungen, wie die Einführung einer hoch subventionierten Technologie (z. B. Biogasanlagen) oder deutliche Subventionskürzungen, komplexe strukturelle Anpassungsprozesse auslösen, die jeweils Gewinner und Verlierer schaffen.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • Coordination after gains and losses: Is prospect theory’s value function predictive for games? Journal of Mathematical Psychology, Vol. 54. 2010, Issue 5, pp. 426-445.
    Schade, C., Schroeder, A., Krause, K.O.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1016/j.jmp.2010.05.002)
  • Holding on for too long? An experimental study on inertia in entrepreneurs’ and non-entrepreneurs’ disinvestment choices. Journal of Economic Behavior & Organization, Vol. 76. 2010, Issue 1, pp. 30-44.
    Sandri, S., Schade, C. Mußhoff, O., Odening, M.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1016/j.jebo.2010.02.011)
  • Aspekte der Agrarpolitik 2010. German Journal of Agricultural Economics, Vol. 60. 2011, Supplement 01, pp. 1 - 20.
    Zier, P., Petrick, M., Glauben, T.
    (Siehe online unter https://dx.doi.org/10.22004/ag.econ.169854)
  • Regional employment impacts of Common Agricultural Policy measures in Eastern Germany: a difference-in-differences approach. Agricultural Economics, Vol. 42. 2011, Issue 2, pp. 183-193.
    Petrick, M., Zier, P.
  • Capping Direct Payments in the CAP: Another Paper Tiger? EuroChoices, Vol. 11.2012, Issue 3, pp. 10-15.
    Sahrbacher, C., Sahrbacher, A., Balmann, A., Ostermeyer, A., Schönau, F.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1111/1746-692X.12003)
  • Special Issue of the 114th EAAE Seminar on Structural Change in Agriculture, Berlin 2010. European Review of Agricultural Economics, Vol. 39. 2012, Issue 1, pp. 1-188.
    Odening, M., Grethe, H.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1093/erae/jbr051)
  • Distributional effects of CAP liberalisation on western German farm incomes – an ex-ante analysis. European Review of Agricultural Economics, Vol. 41. 2014, Issue 4, pp. 605–626.
    Deppermann, A., Grethe, H., Offermann F.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1093/erae/jbt034)
  • Identification of Market Power in the Hungarian Dairy Industry: A Plant-Level Analysis. Journal of Agricultural & Food Industrial Organization, Vol. 11. 2013, Issue 1, pp. 1 - 13.
    Perekhozhuk, O., Hockmann, H., Fertö, I., Bakucs, Z.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1515/jafio-2012-0005)
  • Inertia in disinvestment decisions: experimental evidence. European Review of Agricultural Economics, Vol. 40. 2013, Issue 3, pp. 463–485.
    Mußhoff, O., Odening, M., Schade, C., Maart-Noelck, S.C., Sandri, S.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1093/erae/jbs032)
  • Investment Reluctance in Supply Chains: An Agent-Based Real Options Approach. Journal of Mathematical Finance, Vol.3. 2013, No.2A.
    Balmann, A., Kataria, K., Mußhoff, O.
    (Siehe online unter https://dx.doi.org/10.4236/jmf.2013.32A001)
  • Policy impact analysis in competitive agricultural markets: a real options approach. European Review of Agricultural Economics, Vol. 40. 2013, Issue 4, pp. 633–658.
    Feil, J.H., Mußhoff, O., Balmann, A.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1093/erae/jbs033)
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung